top of page

Tag 17: Pilzfrikassee /30 Tage 30 vegetarische Rezepte –

 Pilzfrikassee

Herzlich willkommen zu Tag 17 deiner kulinarischen Reise! Heute habe ich ein besonders leckeres und vegetarisches Rezept für dich: Pilzfrikassee ohne Hühnchen. Dieses Gericht ist herzhaft und sättigend und ist die perfekte Ergänzung für deine Sammlung gesunder Gerichte.


Frikassee – allein das Wort weckt bei vielen sofort Erinnerungen an Omas Küche und den klassischen Sonntagsgericht mit Hähnchen. Doch Frikassee muss nicht immer mit Fleisch verbunden sein! Ich finde, dieses Gericht lebt vor allem von seiner cremigen Sauce und dem feinen Zusammenspiel der Zutaten. Deshalb habe ich heute eine vegetarische Variante für dich, die dem Original in nichts nachsteht: Mein Champignon Frikassee. Es zeigt, wie vielseitig und lecker Gemüse sein kann – und dass auch Klassiker immer wieder neu interpretiert werden dürfen. Lass dich überraschen, wie herzhaft und aromatisch dieses Frikassee ganz ohne Fleisch schmeckt!




 Pilzfrikassee

Zutaten für das Pilzfrikassee


Bevor wir in die Zubereitung eintauchen, schau dir die Zutaten an, die du benötigst:


  • 250g Champignons

  • 100g Erbsen

  • 3 Karotten

  • 1 Zwiebel

  • 1 Dose Spargel

  • 200ml Sahne ( Sojasahne)

  • 750ml Gemüsebrühe

  • 50g Butter

  • 50g Mehl

  • Salz

  • Pfeffer

  • Frische Petersilie


Beilage: Reis


  • Vorteile der Zutaten:

    • Champignons: Sie sind kalorienarm, liefern aber viele B-Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Außerdem sorgen sie für einen herzhaften Geschmack.

    • Erbsen: Sie enthalten viel pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und wichtige Vitamine wie Vitamin K und C.

    • Karotten: Reich an Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), das gut für die Augen und das Immunsystem ist.

    • Spargel: Enthält viele Vitamine (z.B. Folsäure, Vitamin C) und Mineralstoffe, wirkt entwässernd und ist sehr kalorienarm.

    • Petersilie: Frische Petersilie ist eine echte Vitamin-C-Bombe und bringt zusätzlich Eisen und Antioxidantien ins Gericht.

    • Reis: Ein guter Energielieferant und in der Vollkornvariante besonders ballaststoffreich.


Diese Tipps helfen dir, das Rezept nach deinem Geschmack anzupassen, und sorgen dafür, dass du immer wieder neue Variationen ausprobieren kannst.



Image of fresh vegetables
Frische Gemüse für das Pilzfrikassee


Vorbereitungen treffen


Bevor wir mit dem Kochen beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten vorzubereiten. Hier sind die Schritte:


  • Champignons: Putze die Champignons und schneide sie in Scheiben.

  • Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.

  • Karotten: Schäle die Karotten und schneide sie in kleine Würfel, oder Scheiben.

  • Spargel: Öffne die Dose Spargel und lasse ihn abtropfen.

  • Petersilie: Hacke die frische Petersilie grob.


Diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass der Kochprozess reibungslos abläuft.


Eye-level view of chopped vegetables
Zutaten für das Pilzfrikassee vorbereitet

Die Zubereitung des Pilzfrikassees


Jetzt, da wir alles bereit haben, bist du bereit für die Zubereitung. Folge diesen Schritten:


  1. In einem großen Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen.

  2. Füge die Zwiebel und die Karotten hinzu und brate sie für etwa 5 Minuten, bis sie leicht weich sind.

  3. Gib die Champignons dazu und brate sie für weitere 5 Minuten, bis sie goldbraun sind.

  4. Streue das Mehl über das Gemüse und rühre gut um. Dies hilft, die Soße zu binden.

  5. Gieße langsam die Gemüsebrühe und die Sahne hinzu, dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.

  6. Füge die Erbsen und den Spargel hinzu, würze mit Salz und Pfeffer und lass alles für etwa 10 Minuten köcheln, bis die Soße schön dick geworden ist.

  7. Kurz vor dem Servieren die gehackte Petersilie unterrühren.


    ree

High angle view of pilzfrikassee in the pot
Pilzfrikassee kocht im Topf

Tipps und Alternativen


Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, dein Pilzfrikassee zu verfeinern:


  • Verwende verschiedene Pilzsorten wie Shiitake oder Austernpilze für mehr Geschmack.

  • Du kannst die Sahne durch eine pflanzliche Alternative wie Kokosmilch oder Hafercreme ersetzen, um das Gericht noch gesünder zu machen.

  • Wenn du es schärfer magst, füge etwas Chili oder Paprika hinzu.

  • Für zusätzliche Proteine kannst du das Gericht mit Tofu oder einer Handvoll Linsen ergänzen.


    Vegane Alternativen:

    • Statt Sahne kannst du eine pflanzliche Alternative wie Soja-, Hafer- oder Cashewsahne verwenden. Diese sorgen für eine ebenso cremige Konsistenz und sind komplett vegan.

    • Die Butter lässt sich ganz einfach durch vegane Margarine oder ein neutrales Pflanzenöl ersetzen.

    • Achte darauf, dass die Gemüsebrühe ebenfalls vegan ist (ohne tierische Zusätze).


Servieren und Genießen


Das Pilzfrikassee wird am besten mit Reis serviert. Der Reis nimmt die köstliche Soße auf und macht das Gericht noch sättigender.


  • Koch den Reis nach Packungsanleitung.

  • Verteile das Pilzfrikassee über den Reis.

  • Garniere mit etwas zusätzlicher Petersilie für eine frische Note.


Jetzt ist es an der Zeit, dein selbstgemachtes Pilzfrikassee zu genießen. Du wirst sehen, dass dieses Gericht nicht nur lecker ist, sondern auch einfach zuzubereiten!


Warum vegetarisch kochen?


Vegetarisch zu kochen hat viele Vorteile! Zum Beispiel:


  • Es ist oft gesünder, da du frisches Gemüse und weniger verarbeitete Zutaten verwendest.

  • Vegetarische Gerichte sind meist umweltfreundlicher, da die Produktion von Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten weniger Ressourcen benötigt.

  • Du inspirierst andere, ebenfalls mehr pflanzliche Mahlzeiten in ihren Speiseplan einzubauen.



Jetzt bist du bereit für dein nächstes Gericht! Lass mich wissen, wie dir das Pilzfrikassee gefallen hat und ob du weitere Tipps oder Variationen ausprobieren möchtest.


Bis zum nächsten Rezept!



Kommentare


PER E-MAIL ABONNIEREN

  • Youtube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • Amazon
  • Pinterest

Danke für die Nachricht!

© 2025 Alexandras Food Lounge

Affiliate-Hinweis 

Transparenzhinweis / Affiliate-Links

Einige der auf dieser Website enthaltenen Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für dich ändert sich der Preis dabei nicht.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Preise und Verfügbarkeiten können sich kurzfristig ändern, daher übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität der angezeigten Informationen.

bottom of page