top of page

Tag 15: Zwetschgenknödel mit Quark nach Omas Rezept 30 Tage, 30 vegetarische Rezepte

Aktualisiert: 17. Sept.

Zwetschgenknödel mit Quark nach Omas

Heute nehme ich Dich mit auf eine kleine Zeitreise in meine Kindheit. Tag 15 meiner vegetarischen 30-Tage-Reihe ist ein echtes Herzensgericht: Zwetschgenknödel mit Quark, ein Soul Food, das mich sofort zurück an den Familientisch der 80er Jahre versetzt. Dieses Rezept ist ein echter Schatz, denn es stammt von meiner Oma, die es wiederum von ihrer Mutter übernommen hat – es ist also locker schon über 100 Jahre alt!


Die Zutaten für die Zwetschgenknödel


Für die Zwetschgenknödel brauchst Du einige einfache Zutaten, die leicht zu finden sind.

Für 14 Stück/ je 80 gr.

  • 500 g Quark

  • 500 g Weizenmehl

  • Eine gute Prise Salz

  • 1 großes Ei

  • Frische Zwetschgen

  • Würfelzucker für die Füllung


  • Semmelbrösel nach Gefühl

  • 1/4 Packung Butter

  • 100 gr. Zucker geht auch mehr, oder weniger


Mit diesen Zutaten zauberst Du im Handumdrehen ein Gericht, das voller Erinnerungen steckt und einfach köstlich schmeckt!


Eye-level view of a bowl filled with dough and plums
Dough prepared for Zwetschgenknödel ready for shaping.


Die Zubereitung


Die Zubereitung dieser Knödel ist nicht kompliziert und eignet sich hervorragend für einen gemütlichen Kochabend.


  1. Teig kneten: Beginne damit, Quark, Mehl, Salz und das Ei in eine große Schüssel zu geben. Knete alles zu einem geschmeidigen Teig. Es ist wichtig, dass der Teig nicht zu klebrig ist, also füge bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzu.


  2. Zwetschgen vorbereiten: Während Du den Teig knetest, wasch und entsteine die Zwetschgen. In jede entsteinte Zwetschge steckst Du einen kleinen Würfelzucker. Das sorgt für eine süße Überraschung in jeder Knödel.


  3. Knödel formen: Teile den Teig in kleine Portionen ( 80 gr. Stücke) und forme daraus flache Platten. Lege jeweils eine gefüllte Zwetschge in die Mitte und lege noch ein, oder zwei Würfelzucker dazu. Falte den Teig darüber und forme einen Knödel.


  4. Kochen: Lasse einen großen Topf mit leicht siedendem Wasser zum Kochen bringen. Lege die Knödel vorsichtig hinein und lasse sie mindestens 20 Minuten ziehe, Nicht kochen!


    Nicht erschrecken, der Teig wird ziemlich fest. Wenn du aber die einzelnen Stücke nochmal gut mit der Hand durchknetest wird er geschmeidig!



Für die Semmelbrösel


  • Butter in einer Pfanne schmelzen lassen.

  • Zucker dazugeben und kurz karamellisieren lassen.

  • Semmelbrösel hinzufügen.

  • Alles gut verrühren und bei mittlerer Hitze rösten, bis die Brösel goldbraun und schön bröselig sind.

  • Die fertigen Brösel über die Zwetschgenknödel geben.



ree


Variationen für jeden Geschmack


Ich gebe zu: Das ist jetzt nicht das gesündeste vegetarische Essen – aber manchmal braucht die Seele einfach so ein Soul Food! Und lecker ist es sowieso. Du kannst übrigens auch anderes Obst nehmen, zum Beispiel Aprikosen oder Kirschen, wenn Du magst. Das gibt dem Rezept eine spannende Wendung.


  • Dinkelmehl: Für eine gesündere Variante kannst Du den Teig auch mit Dinkelmehl zubereiten. Dies gibt den Knödeln einen nussigen Geschmack und macht sie etwas bekömmlicher.


  • Gehobelte Mandeln: Wenn Du es noch ein bisschen dekadenter magst, füge gehobelte Mandeln in die zerlassene Butter und die Semmelbrösel hinzu. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch.


  • Zimt und Zucker: Mit etwas Zimt und Zucker bestreut, werden die Knödel noch himmlischer. Die Kombination aus süß und aromatisch macht das Gericht zu einem unwiderstehlichen Dessert.


Close-up view of plated dumplings topped with sugar and cinnamon
Plated Zwetschgenknödel with a sprinkle of cinnamon and sugar for extra flavor.


Persönliche Erinnerungen


Während ich die Knödel zubereite, kommen mir immer wieder Erinnerungen an meine Kindheit. Ich erinnere mich an die fröhlichen Stunden in Omas Küche, als sie mir zeigte, wie man die Knödel formt. Der Duft von frisch gekochten Zwetschgen knödeln und Zimt erfüllte den Raum und schuf eine Atmosphäre von Geborgenheit und Liebe.


Diese Zwetschgenknödel sind mehr als nur ein Rezept – sie sind ein Teil meiner Geschichte. Wenn Du dieses Gericht nachkochst, wirst Du vielleicht auch in Deine eigene Erinnerungen eintauchen.


Wenn es bei uns zuhause Zwetschgenknödel gab, war das immer ein ganz besonderes Ereignis. Meine Mutter musste jedes Mal eine riesige Menge zubereiten, denn wir waren sechs Personen am Tisch – ich, meine drei Brüder und unsere Eltern. Die Knödel waren so beliebt, dass es regelmäßig kleine Rangeleien darum gab, wer wohl den letzten abbekommt. Jeder wollte noch einen Nachschlag, und am Ende wurde fast immer gezählt, ob auch wirklich jeder gleich viele hatte. Für uns Kinder war das der absolute Höhepunkt – Zwetschgenknödel waren unser Lieblingsgericht und sind für mich bis heute der Inbegriff von Kindheitserinnerung und Familienglück. Noch heute denke ich beim ersten Bissen an diese fröhlichen, lauten und liebevollen Momente zurück.



Zwetschgenknödel mit Quark nach Omas

Tipps für die perfekte Zubereitung


Um sicherzustellen, dass Deine Zwetschgenknödel perfekt gelingen, hier einige hilfreiche Tipps:


  • Nicht zu viel Wasser: Achte darauf, dass das Wasser nur leicht siedet, damit die Knödel nicht auseinanderfallen und die Füllung nicht herausläuft.


  • Teig ruhen lassen: Lass den Teig einige Minuten ruhen, bevor Du ihn verarbeitest. Dadurch wird er elastischer und lässt sich leichter formen.


  • Portionen anpassen: Je nach Größe der Zwetschgen und Deinem Hunger kannst Du die Portionsgröße der Knödel anpassen. Kleinere Knödel sind ideal für ein Dessert nach dem Abendessen.


Die Zubereitung dieser Zwetschgenknödel macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch Freude und Erinnerungen mit sich.



Fazit – Gutes Essen ist Erinnerungen


Wenn Du das nächste Mal das Bedürfnis nach Soul Food verspürst, schau in Deiner Küche nach, ob Du die Zutaten für Zwetschgenknödel hast. Diese kleine Zeitreise in die Vergangenheit ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch für die Seele.


Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Wenn Du Fragen hast oder Deine Variante teilen möchtest, schreib mir gerne in die Kommentare. Es ist immer spannend zu hören, wie andere dieses klassische Gericht interpretieren!


Zwetschgenknödel mit Quark nach Omas

Kommentare


PER E-MAIL ABONNIEREN

  • Youtube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • Amazon
  • Pinterest

Danke für die Nachricht!

© 2025 Alexandras Food Lounge

Affiliate-Hinweis 

Transparenzhinweis / Affiliate-Links

Einige der auf dieser Website enthaltenen Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für dich ändert sich der Preis dabei nicht.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Preise und Verfügbarkeiten können sich kurzfristig ändern, daher übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität der angezeigten Informationen.

bottom of page