top of page

Tag 29 – Erbsensuppe mit knusprigem Käsebrot

Erbsensuppe

Heute präsentiere ich dir das vorletzte Rezept meiner Reihe „30 Tage – 30 vegetarische Rezepte“. Es ist wirklich kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist! Für mich war es eine spannende und inspirierende Reise, so viele unterschiedliche vegetarische Gerichte zu entwickeln, auszuprobieren und mit dir zu teilen. Die Vielfalt an Möglichkeiten hat mich selbst überrascht und ich hoffe, du konntest genauso viel Freude und neue Ideen aus dieser Challenge mitnehmen wie ich. Morgen wartet das große Finale auf dich – ich freue mich, wenn du auch dann wieder dabei bist!


Heute habe ich ein Rezept für dich, das nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch richtig gute Laune macht! Die Erbsensuppe bringt eine knallige, frische Farbe auf den Teller. Ich liebe es, wie das leuchtende Grün der Suppe direkt ins Auge sticht – so macht gesundes Essen gleich noch mehr Spaß!


Eye-level view of a vibrant green pea soup in a bowl
Eine appetitliche Erbsensuppe in einer Schüssel, fertig zum Servieren.

Die Zutatenliste für die Erbsensuppe


Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten für zwei Personen:


  • 1 Knoblauchzehe

  • 1 Zwiebel

  • Etwas Olivenöl

  • 400 g tiefgefrorene Erbsen

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 80 ml Schlagsahne

  • Salz und Pfeffer


Für das knusprige Käsebrot:


  • 4 Scheiben Bauernbrot

  • 2 Kugeln Mozzarella

  • Etwas Parmesan


  • Naturjoghurt

  • Schnittlauch


Du wirst sehen, diese Zutaten sind einfach zu finden und bieten reichlich Geschmack!


Die Zubereitung der Erbsensuppe


Jetzt wird es Zeit, selbst aktiv zu werden! Hier sind die Schritte, die du befolgen musst, um diese leckere Erbsensuppe zuzubereiten:


  1. Brot in scheiben schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen.

  2. Den Mozzarella mit dem Parmesan auf das Brot verteilen. Evtl etwas würzen.

  3. Den Ofen auf 200 Grad O/ U Hitze vorheizen.

  4. Schäle die Zwiebel und hacke sie fein. Den Knoblauch ebenso schälen und pressen.

  5. Erhitze etwas Olivenöl in einem Topf und gib die Zwiebel und den Knoblauch hinzu. Brate alles an, bis die Zwiebel glasig ist.

  6. Füge die gefrorenen Erbsen in den Topf und brate sie kurz mit.

  7. Gieße die Gemüsebrühe und die Sahne in den Topf und lasse alles für ca. 10 Minuten köcheln.

  8. Das Brot in den Ofen geben und gute 15 Minuten backen lassen.

  9. Nachdem die Erbsen gar sind, püriere die Mischung mit einem Stabmixer, bis die Suppe cremig ist.

  10. Würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.

  11. Gib als Deko noch einen Klecks Joghurt auf die Suppe und serviere sie mit Schnittlauch und Käsebrot.


ree

Close-up view of crispy cheese bread garnished with chives
Knuspriges Käsebrot, frisch aus dem Ofen, garniert mit Schnittlauch.

Warum Erbsen gut für uns sind!


  • Reich an pflanzlichem Eiweiß: Erbsen sind eine tolle Proteinquelle, besonders für Vegetarier und Veganer.

  • Ballaststoffreich: Sie fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

  • Wenig Fett, viele Nährstoffe: Erbsen enthalten wenig Fett, dafür aber viele Vitamine (z. B. Vitamin C, K und B-Vitamine) und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink.

  • Gut für das Immunsystem: Durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt unterstützen Erbsen die Abwehrkräfte.

  • Unterstützen die Herzgesundheit: Die enthaltenen Ballaststoffe und Antioxidantien können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

  • Vielseitig einsetzbar: Ob als Suppe, Beilage, Püree oder im Salat – Erbsen passen zu vielen Gerichten und bringen Farbe auf den Teller.

Diese Vorteile machen Erbsen zu einer wertvollen Zutat in der vegetarischen Küche!



High angle view of a warm bowl of pea soup with bread on a table
Eine warme Erbsensuppe in einer Schüssel, serviert mit knusprigem Käsebrot auf dem Tisch.

Tipps und Alternativen


Hier sind einige hilfreiche Tipps sowie kreative Alternativen zu diesem Rezept:


  • Vegetarische Brühe: Verwende selbstgemachte oder hochwertige Gemüsebrühe für einen intensiveren Geschmack.

  • Sahne ersetzen: Wenn du eine leichtere Variante möchtest, kannst du die Schlagsahne durch pflanzliche Sahne ersetzen oder sie ganz weglassen.

  • Käsealternative: Du kannst auch einen anderen Käse verwenden, wie Cheddar oder Gouda, um verschiedene Geschmäcker zu entdecken.

  • Um der Suppe eine zusätzliche Textur zu geben, kannst du geröstete Pinienkerne oder Croutons hinzufügen.


Abschließende Gedanken


Ich hoffe, dieses Rezept für Erbsensuppe mit knusprigem Käsebrot hat dir gefallen. Es ist einfach zuzubereiten, geschmackvoll und eine wunderbare Möglichkeit, frische Zutaten zu genießen. Das Beste daran? Du kannst dieses Rezept immer wieder variieren. Sei kreativ und probiere verschiedene Zutaten oder Gewürze aus, um deinem persönlichen Geschmack gerecht zu werden!


Falls du weitere inspirierende Rezepte suchst, schau in unsere vegetarische Rezepte-Serie. Guten Appetit und viel Freude beim Kochen!



Kommentare


PER E-MAIL ABONNIEREN

  • Youtube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • Amazon
  • Pinterest

Danke für die Nachricht!

© 2025 Alexandras Food Lounge

Affiliate-Hinweis 

Transparenzhinweis / Affiliate-Links

Einige der auf dieser Website enthaltenen Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für dich ändert sich der Preis dabei nicht.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Preise und Verfügbarkeiten können sich kurzfristig ändern, daher übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität der angezeigten Informationen.

bottom of page