top of page

Tag 12: Selbstgemachte Maultaschensuppe mit Lauch, Semmel und Schmand/30 Tage/30 vegetarische Rezepte

Selbstgemachte Maultaschensuppe mit Lauch, Semmel und Schmand/

Willkommen zu Tag 12 meiner vegetarischen 30-Tage-Reihe! Heute bereiten wir etwas ganz Besonderes zu: eine selbstgemachte Maultaschensuppe. Diese köstliche Suppe ist nicht nur nahrhaft, sondern auch unglaublich vielseitig und lässt sich leicht anpassen. Lass uns direkt in die Zubereitung eintauchen!


Warum selbstgemacht am besten ist


Selbstgemachte Maultaschen bieten zahlreiche Vorteile. Erstens hast du die Kontrolle über die Zutaten, was bedeutet, dass du frische und hochwertige Produkte verwenden kannst. Das sorgt nicht nur für einen besseren Geschmack, sondern auch für deine Gesundheit. Zweitens macht das Kochen Spaß und ist eine großartige Möglichkeit, kreativ zu sein. Ob du nun die Füllung anpasst oder den Teig selbst machst – du wirst stolz auf deine Kreationen sein!


High angle view of fresh homemade pasta
High angle view of fresh homemade pasta ready for cooking.


Zutaten für die Maultaschen


Für unsere köstlichen selbstgemachten Maultaschen benötigst du die folgenden Zutaten:


Zutaten für den Teig:

  • 300 g Mehl

  • 3 Eier

  • 2 EL Öl ( Evtl etwas mehr!)


Für die Füllung:

  • 2 Becher Schmand

  • 1 1/2 Semmeln vom Vortag

  • 1 kleiner Lauch

  • Salz, Pfeffer



Du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack anpassen. Zum Beispiel kannst du Frischkäse statt Schmand verwenden oder weiteres Gemüse wie Spinat oder Karotten hinzufügen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, um das Gericht zu variieren!


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung


Jetzt lass uns in die Schritte zur Zubereitung dieser schmackhaften Maultaschen eintauchen.


1. Teig zubereiten


Zuerst müssen wir den Teig für die Maultaschen vorbereiten. Mische das Mehl mit den Eiern und dem Öl in einer Schüssel. Knete alles gut durch, bis du einen glatten Teig erhältst. Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn für mindestens 30 Minuten ruhen. So kommen die Zutaten zusammen und der Teig wird geschmeidig.

Sollte der Teig zu fest werden, einfach noch etwas Öl benutzen. Der Teig wird ziemlich zäh, aber das ist gut so, denn so bleibt der Teig stabil beim ausrollen.


Close-up view of dough being kneaded for pasta
Close-up view of dough being kneaded for pasta.

2. Füllung vorbereiten


Während der Teig ruht, widmen wir uns der Füllung. Schneide den Lauch in feine Ringe Zerreiße die Semmeln in kleine Stücke und vermische sie mit dem Schmand und dem Lauch. Schmecke die Füllung mit Salz und Pfeffer ab.


3. Teig ausrollen


Nimm den ruhenden Teig und teile ihn in vier Teile. Rolle jedes Stück mit einer Nudelmaschine oder einem Nudelholz dünn aus. Das macht den Teig zarter und einfacher zu handhaben. Achte darauf, den Teig gleichmäßig dick auszurollen, damit die Maultaschen gleichmäßig garen.


Werbung.


nudelmaschine

4. Maultaschen ausstechen


Jetzt kommt der kreative Teil! Verwende einen Ravioli-Ausstecher, um aus dem dünn ausgerollten Teig gleichmäßige Stücke auszustechen. Platziere einen Teelöffel der Füllung in die Mitte jedes Teigstücks und falte den Teig über die Füllung. Drücke die Ränder gut zusammen, damit die Füllung nicht herauskommt. Den überschüssigen Rand entfernen.


Werbung

ravioli ausstecher

5. Maultaschen kochen


Bring in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen. Lasse die Maultaschen vorsichtig in das Wasser gleiten und koche sie für etwa 5-7 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen.


Es ist wichtig, die Maultaschen zuerst in leicht siedendem Wasser oder Salzwasser vorzukochen, bevor du sie in die Brühe gibst. Hier sind die Gründe dafür:

  1. Die Maultaschen bleiben stabil: Beim Vorkochen schließen sich die Nähte des Nudelteigs, sodass die Füllung nicht ausläuft. So behalten die Maultaschen ihre Form und gehen in der Brühe nicht auf.

  2. Die Brühe bleibt klar: Wenn du die rohen Maultaschen direkt in die Brühe gibst, kann Stärke aus dem Teig austreten und die Füllung eventuell auslaufen. Dadurch wird die Brühe trüb und bekommt einen anderen Geschmack. Durch das Vorkochen bleibt deine Brühe schön klar und aromatisch.

  3. Gleichmäßiges Garen: Beim Vorkochen kannst du sicherstellen, dass die Maultaschen gleichmäßig gar werden, ohne dass die Brühe zu lange kochen muss.

Tipp: Lass die Maultaschen nach dem Vorkochen kurz abtropfen und gib sie dann erst in die heiße Brühe. So bekommst du ein perfektes Ergebnis – mit klarer Brühe und wunderbar zarten, gefüllten Maultaschen!



Glastopf


Eye-level view of cooking dumplings in boiling water
Eye-level view of cooking dumplings in boiling water.

6. Servieren und genießen


Sobald die Maultaschen gar sind, servierst du sie am besten in einer heißen Brühe. Du kannst die Suppe mit frischen Kräutern oder ein wenig Pfeffer verfeinern. Die Kombination aus frisch zubereiteten Maultaschen und warmer Brühe ist einfach himmlisch!


Tipps für das Ausrollen und Ausstechen des Teigs


  • Teig ruhen lassen: Für optimale Ergebnisse ist es wichtig, den Teig ausreichend ruhen zu lassen. Dies erleichtert das Ausrollen erheblich.

  • Mehl verwenden: Streue immer etwas Mehl auf die Arbeitsfläche, damit der Teig nicht kleben bleibt.

  • Gleichmäßiger Druck: Achte darauf, beim Ausrollen des Teigs gleichmäßigen Druck auszuüben, damit er überall gleich dick ist.


Fazit


Es ist wirklich erstaunlich, wie einfach es ist, selbstgemachte Maultaschen zuzubereiten! Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten kannst du ein köstliches Gericht kreieren, das sowohl ansprechend aussieht als auch fantastisch schmeckt. Also schnapp dir deine Nudelmaschine und mach dich an die Arbeit! Du wirst es nicht bereuen und viel Freude beim Ausprobieren haben!


Falls du mehr über die Bedeutung von selbstgemachten Speisen erfahren möchtest, besuche den Link für weitere Inspirationen.


Ich hoffe, dass dir dieses Rezept gefällt und du genau wie ich viel Spaß beim Kochen hast! Bis morgen zu Tag 13 meiner 30-Tage-Reihe mit einem weiteren spannenden vegetarischen Rezept.


Selbstgemachte Maultaschensuppe mit Lauch, Semmel und Schmand/


Kommentare


PER E-MAIL ABONNIEREN

  • Youtube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • Amazon
  • Pinterest

Danke für die Nachricht!

© 2025 Alexandras Food Lounge

Affiliate-Hinweis 

Transparenzhinweis / Affiliate-Links

Einige der auf dieser Website enthaltenen Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für dich ändert sich der Preis dabei nicht.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Preise und Verfügbarkeiten können sich kurzfristig ändern, daher übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität der angezeigten Informationen.

bottom of page