top of page

#13 Leberknödelsuppe

Leberknödelsuppe – ein echter Klassiker aus meiner Kindheit! Besonders in den kalten Monaten gehörte sie bei uns fest auf den Tisch. In den 80ern war das noch richtige Hausmannskost: Wir haben damals selbst geschlachtet, und die Leber wurde von Hand zerteilt und verarbeitet. Als Kind konnte ich den Geruch von roher Leber überhaupt nicht ausstehen – das fand ich richtig schlimm! Aber sobald die Knödel dann gekocht waren, war alles vergessen: Der Duft war köstlich, und der Geschmack unvergleichlich. Heute verbinde ich mit dieser Suppe nicht nur Wärme und Tradition, sondern auch viele schöne Erinnerungen an gemeinsame Familienessen.


Close-up view of a bowl of Leberknödelsuppe with herbs
A warm bowl of Leberknödelsuppe, garnished with fresh herbs.

Die richtige Leber auswählen


Einer der wichtigsten Aspekte bei der Zubereitung von Leberknödeln ist die Auswahl der richtigen Leber. Für mein Rezept verwende ich am liebsten frische Rinderleber, die einen etwas kräftigeren Geschmack hat. Alternativ ist Kalbsleber eine ausgezeichnete Wahl, wenn du eine zartere Variante bevorzugst. Schweineleber hingegen hat ein intensiveres Aroma.


Tipps zur Auswahl:


  • Frische: Die Leber muss ganz frisch sein! Achte auf einen angenehmen Geruch und eine gleichmäßige Farbe.

  • Textur: Die Leber sollte fest, aber nicht zu hart sein. Zu weich kann auf eine mangelnde Frische hinweisen.

  • Verpackung: Kaufe die Leber am besten in der Metzgerei deines Vertrauens, um sicherzustellen, dass sie frisch ist.

  • Du kannst für die Leberknödelsuppe übrigens auch gefrorene Leber verwenden.

  • In den meisten Metzgereien bekommt man Leber oft tiefgefroren – das ist überhaupt kein Problem! Wichtig ist nur, dass du die Leber langsam im Kühlschrank auftauen lässt, damit sie ihre Konsistenz behält und das Aroma nicht verloren geht. So gelingt die Suppe genauso gut wie mit frischer Leber.


Mit der richtigen Leber in der Hand bist du bereits auf dem besten Weg zu einer köstlichen Suppe.



Die Zutaten für die Leberknödel


Jetzt, da wir die richtige Leber ausgewählt haben, lass uns die Zutaten zusammenstellen. Dieses Rezept ist einfach und erfordert nur wenige Komponenten. Ich gebe dir die genaue Liste für ungefähr 12 Knödel:


  • 250 g durchgedrehte Leber

  • 250 g Knödelbrot oder 4 Semmeln vom Vortag

  • 2 Eier

  • 1 EL Butter

  • 1 Handvoll Petersilie

  • 1 kleine Zwiebel

  • 250 - 300 ml Milch ( warm)

  • ½ TL Majoran

  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

  • Rinderbrühe für die Suppe


High angle view of fresh ingredients for Leberknödelsuppe
Fresh ingredients laid out for preparing Leberknödelsuppe.



Zubereitung der Leberknödel ( 12 Stück)


Die Zubereitung der Leberknödel ist relativ unkompliziert und macht viel Spaß. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:


  1. Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.

  2. Petersilie waschen und fein hacken.

  3. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten,

  4. Petersilie dazugeben und kurz mit anbraten.

  5. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.

  6. Das Knödelbrot, oder die klein geschnittenen Semmeln in eine Schüssel geben.

  7. Milch darüber geben und gut verkneten.

  8. Leber dazugeben

  9. Die Zwiebel mit der Petersilie noch dazugeben.

  10. Eier dazugeben.

  11. Das ganze salzen und pfeffern und noch den Majoran und Muskatnuss dazugeben-

  12. Alles gut durchkneten. ( Der Teig müsste jetzt richtig klebrig sein, wenn nicht, noch etwas Semmelbrösel dazugeben.

  13. Aus dem Teig werden dann Kugeln geformt.

  14. 30 Minuten durchziehen lassen.

  15. In dieser Zeit die Brühe erhitzen.

  16. Knödel hineinlegen und gut 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. NICHT KOCHEN!


Eine feine Brühe als Grundlage


Die Qualität der Rinderbrühe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Verwende eine hausgemachte Brühe oder eine hochwertige Brühe aus dem Handel. Die Kombination aus der milden Brühe und den feinen Geschmäckern der Leber macht das Gericht erst richtig perfekt.


ree


Leberknödelsuppe servieren


Nachdem die Knödel in der Brühe gezogen sind und wunderbar duften, ist es Zeit zum Servieren. Die Leberknödelsuppe kann entweder pur genossen oder mit frisch gehackten Kräutern garniert werden. Ich empfehle, einige zusätzliche Kräuter über die Suppe zu streuen, um den frischen Geschmack zu intensivieren.


Viel Spaß beim Nachkochen! Ich bin gespannt, wie dir die Suppe geschmeckt hat. Hast du auch Kindheitserinnerungen, die du mit diesem Gericht verbindest? Lass es mich wissen!


Eye-level view of a bowl of soup ready to be served
A bowl of Leberknödelsuppe ready to be served, garnished with herbs.

Ein herzhaftes Herbstgericht


Die Leberknödelsuppe ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie traditionsreiche Gerichte auch heute noch unser Herz erwärmen können. In einer Zeit, in der alles schnell und vorgefertigt ist, ist es beruhigend, sich auf klassische Rezepte zu besinnen. Diese Suppe bietet nicht nur Trost, sondern auch die Möglichkeit, Erinnerungen an vergangene Tage wachzuhalten.


Das Kochen mit hochwertigen Zutaten, die Liebe zum Detail und die Zubereitung in einer entspannten Atmosphäre machen das Erlebnis besonders. Schau dir auch die anderen Rezepte in meiner Reihe „31 Herbstrezepte“ an und entdecke weitere köstliche Gerichte, die perfekt für die kühleren Monate sind.


Genieße die Zeit in deiner Küche und freue dich auf die Aromen des Herbstes!



Kommentare


PER E-MAIL ABONNIEREN

  • Youtube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • Amazon
  • Pinterest

Danke für die Nachricht!

© 2025 Alexandras Food Lounge

Affiliate-Hinweis 

Transparenzhinweis / Affiliate-Links

Einige der auf dieser Website enthaltenen Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für dich ändert sich der Preis dabei nicht.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Preise und Verfügbarkeiten können sich kurzfristig ändern, daher übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität der angezeigten Informationen.

bottom of page