top of page

Selbstgemachte Senfgurken

Aktualisiert: 2. Sept.

Du hast sicher schon einmal von selbstgemachten Senfgurken gehört. Sie sind der perfekte Begleiter zu vielen Gerichten und können dein Picknick oder Grillfest aufpeppen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du relativ einfach und schnell deine eigenen Senfgurken herstellen kannst. Du wirst erstaunt sein, wie sehr sich die Aromen entfalten, wenn du frische Zutaten verwendest und alles selbst zubereitest.


Warum Senfgurken selbst einlegen?


Selbst Senfgurken einzulegen, hat viele Vorteile. Zunächst einmal kannst du selbst entscheiden, welche Zutaten du verwenden möchtest. Das bedeutet, dass du genau die Aromen wählen kannst, die dir am besten schmecken. Zudem sind selbstgemachte Senfgurken frei von Konservierungsstoffen und anderen ungewollten Zutaten, die oft in industriell hergestellten Produkten zu finden sind.


Ein weiterer Grund ist der Spaß am Kochen. Das Einlegen von Gurken ist eine kreative Tätigkeit, die du allein oder mit Freunden und Familie genießen kannst. Während du die Gurken zubereitest, kannst du Geschichten teilen und Erinnerungen schaffen. Und ein zusätzlicher Bonus: Wenn deine Senfgurken fertig sind, wirst du unglaublich stolz auf dein Werk sein!


Close-up view of home-made mustard pickles in a jar
Selbstgemachte Senfgurken in einem Glas.

Die Zutatenliste


Bevor wir mit dem Rezept beginnen, schauen wir uns an, welche Zutaten du benötigst. Für unser Rezept brauchst du:


  • 4 Salatgurken

  • 2 TL Salz

  • 2 EL Senfkörner

  • 2 Lorbeerblätter

  • 1 TL Pfefferkörner

  • 750 ml Essigessenz

  • 1 Liter Wasser

  • 160 g Zucker

  • Gurkendill

  • 2 Zwiebeln


Du solltest dir auch einige Gläser besorgen, um deine Senfgurken aufzubewahren. Denke daran, dass die Gläser gut verschließbar sein müssen, um die Frische zu garantieren.




So sterilisiere ich meine Einmachgläser:

Damit deine selbstgemachten Senfgurken lange haltbar bleiben, ist es wichtig, die Gläser gründlich zu sterilisieren. So gehe ich dabei vor:


  1. Gläser und Deckel gründlich spülen. Wasche die Gläser und die passenden Deckel zuerst mit heißem Wasser und etwas Spülmittel. Spüle sie anschließend gut aus, damit keine Seifenreste zurückbleiben.

  2. Im Backofen sterilisieren. Heize den Backofen auf 120 °C Ober-/Unterhitze vor. Stelle die sauberen, noch feuchten Gläser (ohne Deckel!) auf ein Backblech und lasse sie für etwa 15 Minuten im Ofen stehen. Die Deckel kannst du in einem Topf mit kochendem Wasser für 10 Minuten auskochen.

  3. Alternativ: Alles im Kochtopf auskochen. Lege die Gläser und Deckel in einen großen Topf, fülle ihn mit Wasser, bis alles bedeckt ist, und lasse das Wasser mindestens 10 Minuten sprudelnd kochen.

  4. Gläser abtropfen lassen. Nimm die Gläser mit einer Zange heraus und lasse sie auf einem sauberen Küchentuch abtropfen. Fasse sie dabei möglichst nicht mehr von innen an.


Tipp: Fülle die Gläser am besten noch heiß mit den vorbereiteten Gurken und verschließe sie sofort. So entsteht ein Vakuum, das für längere Haltbarkeit sorgt.

So bist du auf der sicheren Seite und kannst deine eingelegten Köstlichkeiten unbesorgt genießen!


einmachen

Werbung

IKEA KORKEN Dose mit Deckel; aus Klarglas; (1l)

ree


High angle view of fresh cucumbers on a wooden table
Frische Salatgurken auf einem Holzbrett.


Tipps zum Einlegen von Gurken


Es ist es wichtig, frische und knackige Gurken zu wählen. Achte beim Kauf darauf, dass sie frei von Druckstellen oder anderen Makeln sind. Je frischer die Gurken, desto besser wird das Endprodukt.


Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einlegen


Jetzt kommt der spannendste Teil: das Einlegen deiner Senfgurken! Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:


  1. Gurken vorbereiten: Wasche die Gurken gründlich und schneide die Enden ab. Du kannst die Gurken ganz lassen oder in Scheiben schneiden, je nach persönlicher Vorliebe.


  2. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.


  3. Dill gründlich abwaschen.


  4. Essiglösung herstellen: In einem großen Topf vermischst du die Essigessenz, das Wasser und den Zucker. Erhitze die Mischung, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.


  5. Gewürze hinzufügen: Füge die Senfkörner, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und das Salz hinzu. Lass die Mischung für weitere 10 Minuten köcheln.


  6. Gurken in Gläser füllen: Fülle die vorbereiteten Gurken abwechselnd mit den Zwiebeln und dem Dill in die sterilisierten Gläser. Achte darauf, die Gläser nicht zu überfüllen, damit die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt werden kann.


  7. Essiglösung hinzufügen: Gieße die heiße Essiglösung über die Gurken in den Gläsern, sodass sie vollständig bedeckt sind.


  8. Gläser verschließen: Schraube die Deckel fest auf die Gläser. Lass die Gläser an einem kühlen Ort für mindestens 2 Wochen ziehen, damit sich die Aromen entwickeln können. Beschriften nicht vergessen. GANZ WICHTIG!


Eye-level view of pickling spices including mustard seeds and peppercorns
Gewürze zum Einlegen von Gurken.

Aufbewahrung und Haltbarkeit


Nach dem Einlegen und der Ruhezeit sind deine Senfgurken bereit zum Verzehr! Du kannst sie in deinem Kühlschrank lagern, wo sie für mehrere Monate haltbar sind. Es ist wichtig, die Gläser während der Lagerung kühl und dunkel zu halten, um die beste Qualität zu gewährleisten.


Du kannst die Senfgurken nicht nur als Beilage genießen, sondern auch in Salaten, Sandwiches oder als Snack verwenden. Sie sind vielseitig und bringen einen leckeren, würzigen Geschmack mit sich. Einmal selbstgemacht, möchtest du sie sicherlich immer wieder zubereiten!


Selbst eingemachte Senfgurken sind in der Regel mehrere Monate haltbar, wenn sie richtig sterilisiert und gelagert wurden. Trotzdem gibt es einige Anzeichen, auf die du achten solltest, um sicherzugehen, dass sie noch genießbar sind:

  • Deckel gewölbt oder undicht: Wenn der Deckel nicht mehr fest sitzt oder sich nach außen wölbt, ist das ein Zeichen, dass Luft oder Bakterien eingedrungen sind.

  • Schimmel: Sichtbarer Schimmel im Glas oder am Deckel ist ein klares Warnsignal – das Glas bitte entsorgen.

  • Trübe oder verfärbte Lake: Wenn die Flüssigkeit milchig, trüb oder ungewöhnlich verfärbt ist, lieber nicht mehr essen.

  • Bläschenbildung: Starke Gasbildung oder Bläschen in der Lake deuten auf Gärung oder Verderb hin.

  • Unangenehmer Geruch: Riecht der Inhalt seltsam, sauer oder faulig, sollte das Glas nicht mehr verwendet werden.

  • Geschmack: Im Zweifel immer erst eine kleine Menge probieren. Schmeckt es ungewöhnlich, lieber entsorgen.


Tipp: Immer sauber arbeiten, Gläser und Deckel gründlich sterilisieren und die Senfgurken kühl, dunkel und trocken lagern. So bleibt alles möglichst lange haltbar!



Tipps zur Verwendung


Wenn du deine Senfgurken verwendest, probiere mal kreative Kombinationen. Senfgurken passen hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder auch zu vegetarischen Gerichten. Du könntest sie auch in einer Sauce verarbeiten, um deinen Speisen eine besondere Note zu verleihen.


Außerdem könntest du versuchen, verschiedene Gewürze hinzuzufügen oder die Zutaten nach deinem Geschmack zu variieren. Füge etwas Chili für eine scharfe Note hinzu oder experimentiere mit Kräutern wie Dill, um deine perfekte Mischung zu finden.


Wenn du mehr über andere eingelegte Rezepte erfahren möchtest, empfehle ich dir, auf die Website von Eingelegt für Dich zu gehen, wo du viele weitere Inspirationen finden kannst.



Ein ganz persönliches Projekt


Das Einlegen von Senfgurken ist nicht nur ein einfaches Rezept – es ist ein Projekt, das dir viel Freude bereiten kann. Du wirst das Gefühl haben, etwas Einzigartiges geschaffen zu haben, und das Teilen deiner Kreationen mit Freunden und Familie wird dir viel Freude bringen. Darüber hinaus kannst du sicher sein, dass alles, was du zubereitest, ohne künstliche Zusatzstoffe ist und maximalen Geschmack bietet.


Selbst gemachte Senfgurken sind also viel mehr als nur eine Beilage – sie sind ein Ausdruck deiner Kreativität und deiner Liebe zur guten Küche. Probiere es aus und entdecke die Freude am Einlegen!

Kommentare


PER E-MAIL ABONNIEREN

  • Youtube
  • TikTok
  • Instagram
  • Facebook
  • Amazon
  • Pinterest

Danke für die Nachricht!

© 2025 Alexandras Food Lounge

Affiliate-Hinweis 

Transparenzhinweis / Affiliate-Links

Einige der auf dieser Website enthaltenen Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision.
Für dich ändert sich der Preis dabei nicht.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Preise und Verfügbarkeiten können sich kurzfristig ändern, daher übernehme ich keine Gewähr für die Aktualität der angezeigten Informationen.

bottom of page